Merken Sie auch, dass langes Sitzen am Schreibtisch Ihren Rücken dauerhaft belastet? Klagen Sie oder Ihre Kollegen und Mitarbeitenden immer häufiger über Schmerzen? Sei es im Büro oder im Homeoffice – Menschen, die am Schreibtisch arbeiten, leiden immer häufiger unter den Folgen von zu langem und falschem Sitzen. Stundenlanges Sitzen in einer falschen Haltung kann zu Verspannungen, Rücken- und Nackenschmerzen sowie langfristigen Haltungsschäden führen. Der menschliche Körper ist für Bewegung gemacht. Wie Sie es schaffen, Bewegung in Ihren Büroalltag zu bringen und was eine passende Ausstattung bewirken kann, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Rückengesundheit sollte nicht nur an einem speziellen „Tag der Rückengesundheit“ beachtet werden, sondern jeden Tag eine Rolle spielen. Schließlich ist ein gesunder Rücken nicht nur eine Frage des Wohlbefindens, sondern hat auch großen Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit, Produktivität und langfristige Gesundheit.
In diesem Blogartikel erfahren Sie:
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie Sie Ihren Alltag rückenfreundlicher gestalten können.
1. Warum Rückengesundheit jeden Tag Priorität haben sollte
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden von Büroangestellten. Laut Studien klagen über 70 % der Menschen, die regelmäßig am Schreibtisch arbeiten, über Rückenprobleme. Oft beginnt es mit einem leichten Ziehen oder Verspannungen im unteren Rücken und kann sich über Monate hinweg zu chronischen Schmerzen entwickeln.
Warum richtiges Sitzen und Bewegung so wichtig sind?
Beim Sitzen entsteht ein hoher Druck auf die Wirbelsäule, insbesondere auf die Bandscheiben. Wer dann noch über Stunden in einer falschen Haltung verharrt, belastet die Rückenmuskulatur einseitig und fördert Fehlstellungen.
Drei Hauptgründe, warum der Büroalltag die Rückengesundheit gefährdet:
- Bewegungsmangel: Ohne regelmäßige Bewegung verkümmern wichtige Muskelgruppen, die den Rücken stabilisieren.
- Fehlhaltungen: Nach vorne gebeugtes Sitzen oder eine gekrümmte Wirbelsäule belasten Bandscheiben und Muskeln ungleichmäßig.
- Schlecht eingestellte Bürostühle und Schreibtische: Fehlende Ergonomie zwingt den Körper in ungesunde Positionen.
Die gute Nachricht: Bereits kleine Anpassungen im Arbeitsalltag können große Veränderungen bewirken.
2. Ergonomisch sitzen: Der Schlüssel zur Rückengesundheit
Ein gesunder Rücken beginnt mit einer guten Sitzhaltung. Doch was bedeutet das konkret?
Fehlhaltungen und ihre Folgen
- Nach vorne gebeugtes Sitzen belastet die Wirbelsäule und kann zu einem Rundrücken führen.
- Zu tief oder zu hoch eingestellte Stühle verhindern eine ergonomische Haltung.
- Fehlende Bewegung während des Sitzens sorgt für Verspannungen und Durchblutungsstörungen.
Die richtige Sitzposition – So geht’s richtig
- ✅ Ober- und Unterschenkel sollten im 90-Grad-Winkel stehen – so wird die Durchblutung nicht eingeschränkt.
- ✅ Der untere Rücken sollte durch eine Lendenwirbelstütze unterstützt werden – dies verhindert ein Hohlkreuz oder einen Rundrücken.
- ✅ Die Füße sollten flach auf dem Boden oder einer Fußstütze stehen.
- ✅ Der Bildschirm sollte auf Augenhöhe sein, damit der Nacken nicht nach vorne gebeugt wird.
🔗 Empfohlen: Wie ein rückenschonender Bürostuhl Deine Haltung verbessert
3. Der richtige Bürostuhl für eine gesunde Haltung
Ein ergonomischer Bürostuhl ist entscheidend für die Rückengesundheit. Doch nicht jeder Stuhl, der „ergonomisch“ heißt, ist wirklich gesund für den Rücken.
Worauf Sie bei einem rückenfreundlichen Bürostuhl achten sollten:
- 🪑 Ergonomische Anpassungsmöglichkeiten: Höhenverstellbare Sitzflächen, Armlehnen und Rückenlehnen ermöglichen eine optimale Sitzhaltung.
- 🪑 Lendenwirbelstütze: Unterstützt den unteren Rücken und hält die natürliche S-Form der Wirbelsäule aufrecht.
- 🪑 Atmungsaktive Materialien: Mesh-Rückenlehnen fördern Luftzirkulation und verhindern übermäßiges Schwitzen.
- 🪑 Dynamisches Sitzen: Bürostühle mit Wippmechanismus oder beweglicher Sitzfläche fördern Mikrobewegungen und aktivieren die Muskulatur.
Unser Tipp 💡: Testen Sie unbedingt verschiedene Stühle, bevor Sie eine Entscheidung treffen, um die Unterschiede live zu spüren. Wir bei BTR Office haben hierfür beispielsweise in unserem Showroom in Birkenau die Möglichkeit, durch professionelle Beratung und die Auswahl verschiedenster Varianten garantiert den passenden Bürostuhl für Sie und Ihre Mitarbeitenden zu finden.
Ein Highlight: Keine Rückenlehne, aber trotzdem gesund? Das ist der Swopper!
Der Swopper Stuhl von Aeris ist ein ganz besonderer Bürostuhl. Er ist intelligent konzipiert worden, um dynamisches Sitzen zu fördern. Dank der einzigartigen Aeris 3D-Technologie folgt der Stuhl sämtlichen Körperbewegungen im dreidimensionalen Raum und ist daher besonders flexibel. Er ermöglicht ein aktives Sitzen, was sich auf unseren Körper ähnlich auswirkt wie lockeres Gehen. Die Bandscheiben werden geschont, die Rückenmuskulatur gleichzeitig gestärkt.
Mit seinem modernen Design und hochwertigen Materialien ist der Swopper nicht nur ergonomisch, sondern auch ein echtes Schmuckstück für Ihr Büro.
Wir haben Sie neugierig gemacht? Sie können den Swopper in unserem Showroom testen! Dabei werden Sie professionell und persönlich von Inhaber Florian Lindner beraten.
Lesetipp: Swopper Stuhl Testbericht 2024: Wie gut ist der dynamische Bürostuhl wirklich?
4. Bewegung im Büro – So bleibt Ihr Rücken aktiv
Der richtige Bürostuhl kann Ihren Rücken im Büroalltag bereits gut entlasten. Trotzdem bleibt zusätzliche Bewegung essenziell. Der menschliche Körper ist auf eine Kombination aus Bewegung, Stabilität und Flexibilität ausgelegt.
Bewegungsmangel kann zur Überlastung bestimmter Muskelgruppen führen, während andere verkümmern. Daraus können Rückenschmerzen und auch Durchblutungsstörungen resultieren. Sogar Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme können Folgen sein. Eine einfache Lösung ist es, Bewegung bewusst in den Arbeitsalltag zu integrieren – auch dann, wenn Ihr Job hauptsächlich im Sitzen stattfindet.
Mehr Bewegung im Büro – so geht’s
Es gibt viele Möglichkeiten, um sich auch während der Arbeitszeit mehr zu bewegen, ohne dass es viel Zeit kostet oder den Arbeitsfluss unterbricht. Kleine Veränderungen können bereits eine große Wirkung haben.
1️⃣ Dynamisches Sitzen fördern
Das sogenannte „dynamische Sitzen“ bedeutet, die Sitzhaltung regelmäßig zu verändern, anstatt dauerhaft in einer Position zu verharren. Moderne Bürostühle mit Wippmechanismus oder beweglicher Sitzfläche, wie der Swopper, unterstützen diese Art des Sitzens.
Wenn Ihr Bürostuhl nicht über diese Funktion verfügt, können Sie bewusst darauf achten, regelmäßig Ihre Sitzposition zu wechseln:
- Lehnen Sie sich mal nach vorne, mal nach hinten.
- Setzen Sie sich leicht seitlich, um andere Muskelgruppen zu aktivieren.
- Nutzen Sie ab und zu einen Sitzball, um Ihre Haltung dynamischer zu gestalten.
2️⃣ Kleine Bewegungen in den Arbeitsalltag integrieren
Ein paar einfache Übungen helfen, Ihre Muskeln zu aktivieren und den Rücken zu entlasten:
- Oberkörper drehen: Während Sie auf Ihrem Stuhl sitzen, drehen Sie sich langsam nach links und rechts, um die Wirbelsäule zu mobilisieren.
- Nacken dehnen: Setzen Sie sich gerade hin und neigen Sie den Kopf langsam zur Seite, bis eine sanfte Dehnung spürbar ist.
- Schultern kreisen: Lockert die Muskulatur und fördert die Durchblutung.
- Beine anheben: Heben Sie Ihre Füße einige Zentimeter vom Boden und halten Sie diese Position für ein paar Sekunden. Dies stärkt die Rumpfmuskulatur.
Diese kleinen Bewegungen lassen sich mühelos in den Arbeitsalltag integrieren und helfen, Verspannungen vorzubeugen.
3️⃣ Stehpausen in den Arbeitsalltag einbauen
Haben Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch und wenn ja, nutzen Sie ihn auch? Regelmäßige Stehpausen sind essenziell, um den Körper zu aktivieren und Verspannungen vorzubeugen. Eine einfache Methode ist die 60-30-10-Regel:
- 60 Minuten sitzen – aber dynamisch, mit kleinen Bewegungen.
- 30 Minuten stehen – zum Beispiel beim Telefonieren oder Lesen.
- 10 Minuten gehen – kurze Wege im Büro, Treppen statt Aufzug oder ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause.
Ihre Büroausstattung gibt regelmäßiges Stehen nicht her? BTR Office bietet viele Einrichtungsstücke, die genau dafür entwickelt wurden. Eine Telefonbox zum Beispiel bietet die Möglichkeit Gespräche über Telefon im Stehen abzuhalten. Zusätzlich bleiben Ihre Mitarbeitenden ungestört.
4️⃣ Meetings im Gehen abhalten
Haben Sie schonmal daran gedacht, Meetings im Stehen oder Gehen abzuhalten? Probieren Sie es aus!
Das hat gleich mehrere Vorteile:
- Die Bewegung fördert die Durchblutung und steigert die Konzentration.
- Der Wechsel der Umgebung kann die Kreativität und Produktivität anregen.
- Die Wirbelsäule wird entlastet, anstatt stundenlang in einer starren Position zu verharren.
Falls ein Spaziergang nicht möglich ist, kann eine Besprechung zumindest im Stehen stattfinden, um Abwechslung zu schaffen. Ideal dafür ist ein Schreibtisch, der gleichzeitig als Whiteboard fungieren kann. BTR Office hat genau so ein innovatives Produkt in seinem Sortiment und noch viel mehr intelligente Lösungen für Ihren Büroalltag.
5️⃣ Kurze Spaziergänge einplanen
Falls möglich, sollte jeder Bürotag eine kleine Spazierpause enthalten – sei es ein kurzer Gang an die frische Luft in der Mittagspause oder einfach ein paar Minuten Bewegung zwischen den Aufgaben.
Ein Spaziergang bringt mehrere Vorteile mit sich:
- ✔ Verbesserte Durchblutung: Beine, Hüfte und Rücken werden aktiviert.
- ✔ Weniger Stress: Bewegung hilft, Spannungen abzubauen.
- ✔ Mehr Energie für den restlichen Tag: Wer sich bewegt, fühlt sich weniger müde und bleibt konzentrierter.
Falls es schwierig ist, eine extra Bewegungspause einzulegen, können alltägliche Wege im Büro bewusster genutzt werden:
- Gehen Sie beim Telefonieren umher.
- Nutzen Sie die Treppe anstelle des Aufzugs.
- Holen Sie sich Ihr Wasser oder Ihren Kaffee an einem weiter entfernten Ort.
Jede zusätzliche Bewegung entlastet den Rücken und fördert die Muskulatur.
5. Testen Sie den Unterschied – Besuche unseren Showroom
💡 Kennen Sie schon unseren Showroom in der Carlebachmühle in Birkenau?
Wir laden Sie herzlich ein, verschiedene ergonomische Bürostühle und Arbeitsplatzlösungen vor Ort zu testen. Spüren Sie den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Stuhl und einem, der wirklich rückenfreundlich ist.
Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, das perfekte Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Vereinbaren Sie noch heute einen persönlichen Beratungstermin und erleben Sie selbst, wie ergonomische Büroausstattung Ihre Rückengesundheit verbessern kann.
👇 Am Ende des Artikels finden Sie das Kontaktformular.
Fazit: Rückengesundheit beginnt am Arbeitsplatz
Jeder Tag sollte Tag der Rückengesundheit sein. Eine gesunde Haltung, der richtige Bürostuhl und regelmäßige Bewegung sind entscheidend, um Rückenschmerzen zu vermeiden und langfristig gesund zu bleiben.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Ein ergonomischer Arbeitsplatz kann das Risiko für Rückenprobleme reduzieren.
- Der richtige Bürostuhl unterstützt eine gesunde Haltung.
- Regelmäßige Bewegung und Stehpausen halten den Rücken aktiv.
Nutzen Sie unsere Tipps für mehr Rückengesundheit.
Sie sind noch auf der Suche auf der Suche nach der passenden ergonomischen Büroausstattung? – Wir sind für Sie da!